Briefmarke vom Wörlitzer Park Gartenreich im Panorama
Presse Team, 30.07.2018

Briefmarke vom Wörlitzer Park Gartenreich im Panorama
Von Heidi Thiemann
11.07.18, 09:17 Uhr
So sieht die neue Panoramamarke aus - sie zeigt den Toleranzblick.
Foto: Post
Wörlitz -
Zweifel lassen beide gar nicht erst aufkommen. „Das ist natürlich etwas ganz Besonderes“, schwärmen die Dessauer Briefmarkenfreunde Hans Jürgen Till und Hans-Georg Müller von einer Briefmarke, die an diesem Donnerstag erscheint und speziell ist - wegen ihrer Größe und ihres Motivs.
Auf den Markt kommt eine Panorama-Marke, die dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich gewidmet ist. Es ist das erste Mal, dass die Region eine Marke in diesem Format erhält.
„Panoramamarken setzen sich aus zwei Marken zusammen, deren Motiv zusammengehört“, erklärt Müller. In diesem Fall ist das Gartenreich mit dem Wörlitzer Schloss, der Kirche und der Synagoge zu sehen. Genannt wird dies Toleranzblick: Das weitschweifige Motiv gibt den Blick auf mehrere Bauten gleichzeitig frei.
Kirche und Synagoge stehen auf der Sichtachse gleichberechtigt. Die Marken haben einen Wert von je 45 Cent. Sie können einzeln oder zusammen auf eine Karte oder Brief geklebt werden.
Die Briefmarke wird am Donnerstag im Schloss Wörlitz feierlich übergeben. Im Küchengebäude des Wörlitzer Parks öffnet ein Sonderpostamt und eine kleine, vom Briefmarkenverein Dessau-Roßlau gestaltete Ausstellung. „Hans Jürgen Till ist extra nach Wörlitz gefahren und hat die Motive der Panoramamarke fotografiert“, verrät Müller. „Davon haben wir zu den Briefmarken passende Postkarten drucken lassen.“ Am Tag der offiziellen Präsentation können Interessenten also die Postkarten plus Briefmarke und Sonderstempel in Wörlitz erhalten.
Für die Panoramamarken sucht die Post immer spezielle Motive. So sind beispielsweise schon Marken zur Badischen Weinstraße, zur Moselschleife, zum Berliner Gendarmenmarkt, dem Canaletto-Blick in Dresden oder von Heidelberg erschienen. „Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich passt sich da sehr gut ein“, findet Till. „Wenn die Marken dann von Rostock bis München im Verkauf sind“, ist sich Müller sicher, „ist das die beste Werbung für unser Gartenreich.“
Werbung für die Region zu machen, das ist auch Ansinnen der Dessau-Roßlauer Briefmarkenfreunde. Zwar stammte die Idee der Panoramamarke nicht von ihnen, aber im nächsten Jahr wird es auf ihren Antrag hin eine Marke anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“ geben. „Wir versuchen immer bei einem runden Jubiläum in unserem Gebiet einen Antrag auf ein Sonderpostwertzeichen beim Bundesfinanzministerium zu stellen“, sagt Till. „Die Konkurrenz dabei ist sehr groß, weil die Anzahl der Anträge vielfach größer ist als die Möglichkeiten.“
Das Ministerium versuche die Anzahl der Marken bei etwa 50 Stück pro Jahr zu begrenzen. „Aber der Reiz einer Ausgabe für den gewünschten Anlass ist groß, weil alle Postämter die Marken verkaufen“, sagt auch Till. „Für den Antrag braucht man natürlich auch Unterstützer. Aber das gelingt uns meistens.“
Erfolgreich waren etwa die Anträge zu 800 Jahre Dessau und das kommende Bauhaus-Jubiläum. Bei anderen Jubiläen wie 250 Jahre Anhaltische Philharmonie oder 85 Jahre RAW habe der Briefmarkenverein einen Schmuckumschlag drucken lassen. „Mit der passenden Marke frankiert und mit Sonderstempel entwertet, stellt auch das eine Würdigung des Anlasses mit philatelistischen Mitteln dar“, so Till.
Zur Präsentation der Panoramabriefmarke im Küchengebäude ist das Sonderpostamt am Donnerstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. (mz)
Quelle:MZ