Warten auf die Radler - Elberadeltag in Wörlitz am 1.5.
Presse Team, 22.04.2022

Warten auf die Radler
GESELLSCHAFT Stadt, Tourismusverband und Gartenreich-Information stellen Elberadeltag vor. Es ist der 20. Was die Gäste am 1. Mai in Wörlitz erwartet.
VON CORINNA NITZ WÖRLITZ/MZ - Ein Begriff macht am Mittwoch bei einem Pressegespräch im Küchengebäude des Wörlitzer Schlosses die Runde, er lautet: Genussradler. Ins Spiel gebracht hat ihn Tobias Denkewitz vom Verband „WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg“, der unter anderem Sternfahrten zum Elberadeltag organisiert. Nach zweijähriger Pause, die der Corona-Pandemie geschuldet war, findet die beliebte Veranstaltung wieder statt, zum 20. Mal. Am 1. Mai geht es im hiesigen Abschnitt nach Wörlitz, denn die Stadt Oranienbaum-Wörlitz ist diesmal Gastgeberin für Radler, Genussradler inklusive. Sieben Touren kündigt Vanessa Deisinger an. Beim Verband ist sie als Themenmanagerin Rad- und Aktivtourismus tätig, alle Touren, sagt sie, sind begleitet. Sie selbst radelt auf Tour 6 mit von Wittenberg bis Wörlitz. Die gehört mit 21 Kilometern zu den kürzeren. Schon mehr Durchhaltevermögen müssen jene Radfahrer mitbringen, die in Bitterfeld starten und 46 Kilometer vor sich haben. Gerechnet wird mit zehn bis 20 Teilnehmern pro Tour, doch sei, so Denkewitz, die Anzahl der Gäste immer stark wetterabhängig. Ganz gleich, wo der Startpunkt ist: Ziel ist in jedem Fall der Sportplatz von Wörlitz. In Sichtweite zum historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ und im UnescoWelterbe beginnt 12 Uhr ein Programm mit verschiedenen Angeboten. Einige Infostände kündigt Ortsbürgermeisterin Erika Miertsch (CDU) an, etwa vom Biosphärenreservat Mittelelbe oder der Stadt Coswig. Die Nachbarin sollte 2020 den Elberadeltag ausrichten, was coronabedingt nicht möglich war. Seither schlummerte der Staffelstab vermutlich im Rathaus, um 13 Uhr am 1. Mai wollen die Gastgeberstädte ihn überreichen. Fürs Pressefoto an diesem Mittwoch hat Christian Schröder aus Coswig das schon mal symbolisch gemacht. Zurück zu den Genussfahrern. Für Daniela Borngräber, Chefin der Gartenreich-Information, ist das Radeln „eine der schönsten Möglichkeiten“, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich zu entdecken, respektive zu erfahren, wobei man im Park selbst das Rad stehen lassen sollte. Gleichwie: „Für uns ist es Ehrensache, dass wir uns beteiligen“, sagt Borngräber und kündigt für den Elberadeltag um 14 Uhr eine Themenführung an, die sich schon zum Frühlingserwachen im März einiger Beliebtheit erfreute und unter dem Motto „Über schöne Brücken woll’n wir geh’n“ hinein führt in die liebliche Gartenlandschaft. Der Elberadeltag wird maßgeblich von der Koordinierungsstelle „Elberadweg Mitte“ initiiert, die Organisatoren sitzen jeweils vor Ort, etwa der hiesige WelterbeRegion-Verband. Mit der Veranstaltung soll, so Vanessa Deisinger, in die neue Radsaison gestartet werden. Es gehe zudem darum, Städte am Fluss zu verbinden und „kleinere Schätze der Region zu entdecken“, wie es Tobias Denkewitz formuliert und ergänzt: „Man ist entschleunigt.“ Eben ein bisschen wie ein Genussradler. ›› Bei www.elberadweg.de gibt es weiterführende Infos online.
Auch bei schlechtem Wetter Wie der Verband „WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg“ mitteilt, erfolgt die Teilnahme am Elberadeltag auf eigene Gefahr und ist kostenfrei. Gefahren wird auch bei schlechtem Wetter, die Rückfahrt erfolge individuell. Es gibt sieben geführte Sternfahrten. Tour 1 Dessau-Wörlitz, 17 km, Abfahrt: 10.30 Uhr, Marktplatz Dessau. Tour 2: Köthen-Dessau-Roßlau-Wörlitz, 45 km, Abfahrt: 8.30 Uhr Bahnhof Köthen, dann gemeinsame Weiterfahrt in Tour 1 in Dessau. Tour 3: Bitterfeld-Gräfenhainichen-Wörlitz, 46 km, Abfahrt: 9 Uhr Bahnhof Bitterfeld, dann gemeinsam Weiterfahrt in Gräfenhainichen, Tour 7. Weiter geht’s mit Tour 4: Coswig-Klieken-Wörlitz, 40 km, Radlerfrühstück ab 9 Uhr auf dem Coswiger Markt, Abfahrt ist 9.30 Uhr. Tour 5: CoswigRehsen-Wörlitz, 32 km, Radlerfrühstück und Abfahrt wie Tour 4. Tour 6: Wittenberg-Wörlitz, 21 km, Abfahrt: 10.30 Uhr auf dem Marktplatz. Tour 7: GräfenhainichenOranienbaum-Wörlitz, 22 km, Abfahrt: 10.35 Bahnhof Gräfenhainichen, 11 Uhr Oranienbaum Markt mit Zusteigemöglichkeit. Auf einigen Touren gibt es Kulturstopps. Im Zielort Wörlitz beginnt um 12 Uhr auf dem Sportplatz ein buntes Programm.
Quelle:MZ